Welches Selbstverständnis haben Freimauerer?
`Wenn wir eine Idee bezeichnen wollen, die durch die ganze Geschichte hindurch in immer mehr erweiterter Gestalt sichtbar wird, so ist die Idee der Humanität, das Bestreben, die Grenzen, die Vorurteile und einseitigen Ansichten aller Art, die sich feindseelig zwischen die Menschen gestellt haben, aufzuheben und die ganze Menschheit ohne Rücksicht auf Nation, Religion und Farbe als einen großen, nahe verbrüderten Stamm, als ein zur Errichtung eines Zweckes der freien Entwicklung innerlicher Kraft bestehendes Ganzen zu bezeichnen.`(Wilhelm von Humboldt).
Ein Freimaurer gibt sich nicht mit der eigenen ´Nabelschau` zufrieden. Er wird seine Zielvorstellungen ebenso nach außen tragen, sei es in seinem persönlichen Kreis, im Beruf oder im öffentlichen Leben. Jeder Freimauerer verpflichtet sich, entsprechen den Idealen der Humanität, geistige Freiheit, Toleranz und Verantwortung für seine Mitmenschen zu übernehmen.
Es wird dem Einzelnen nicht möglich sein, die Verständigung ganzer Völker herbeizuführen, aber einem Mitmenschen offen zu begegnen, ist jeder in der Lage.
Im Logenkreis suchen wir Lösungen für aktuelle Probleme. Im brüderlichen Miteinander können aus einer Vielfalt der Ansichten in Toleranz und ohne dogmatische Verhärtung echte Lösungen gefunden werden, die in der Alltagswelt oft nicht mehr zu erreichen sind. Damit kann die Loge zu einem verbindenden Element in der gesellschaftlichen Entwicklung werden.
Durch Zusammenarbeit verschiedener Logen in Arbeitstreffen, Seminaren und Begegnungen soll sich die eigene Loge bewähren und anregend auf die anderen wirken.
Die Freimaurerei begnügt sich also nicht mit der Tätigkeit im rituellen Bereich, die wir Arbeit nennen, oder der Geborgenheit innerhalb der Loge, sondern strahlt die innere Festigkeit auch nach außen. Das kann jeweils nur der einzelne Mensch. Aber auch eine Gruppe von Idealisten kann in der Öffentlichkeit Aussagen machen; Positionen beziehen.
In einer Welt, in der vieles politisiert wird, müssen wir es hinnehmen, dass auch unser Bund als politischer Faktor betrachtet wird, indem allein schon unsere Existenz als eine `politische Aussage` gewertet wird. Wir tragen dem Rechnung und ziehen uns nicht in den Elfenbeinturm der Unverbindlichkeit zurück.
Die gemeinsame Wirksamkeit der Logen führt dazu, dass durch zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit geschichtlich verhärtete Vorurteile zur Freimaurerei in unserer Demokratie abgebaut werden. Über die eigentliche Information hinaus ist ein engagiertes Eintreten für Humanität im weitesten Sinne in zeitnaher, wie weltoffener Form notwendig.
Bei einer undogmatischen Vereinigung, wie es der Freimaurerbund ist, kann erwartet werden, dass er zu aktuellen Zeitfragen richtungsweisende Akzente setzt. Dazu sind wir schon aus unserer Tradition verpflichtet: Die Grundanliegen der Freimaurerei Toleranz / Humanität / Gesinnungsfreiheit waren in den feudalistischen, nationalsozialistischen und sozialistischen Gesellschafts-strukturen ein so brisant-politisches und massiv verfolgtes Thema, dass dieses Gedankengut in den Logen verborgen bleiben musste.
Ein besonderes Anliegen der Freimaurerei war schon immer das Bemühen um Hilfe für den Nächsten. Die aktive Verantwortung für den Mitmenschen war in früheren Zeiten gekennzeichnet durch die materielle Unterstützung Bedürftiger. Durch gezielten Einsatz von Geldmitteln über unsere Wohltätigkeitsorganisation wie `Freimaurer Helfen` und `Weltkugelstiftung` kann auch heute noch manche Not gelindert werden.
Das Schwergewicht unserer caritativen Arbeit ist immer mehr auf die ideelle Betreuung und rein menschliche Anteilnahme am Schicksal unserer Brüder und Mitmenschen gerichtet sein. Zuspruch, Rat und Unterstützung helfen oft einen Menschen aus einer verzweifelten Situation herauszuführen, ihm das Vertrauen auf die eigene Kraft wieder zu geben und Selbstverantwortung zu stärken.
Wer kann Mitglied einer Loge werden?
Jeder verantwortungsbewusste, freie, unabhängig denkend und handelnde Mann, für den die ideelle Prinzipien, Humanismus und Toleranz zu seinen maßgeblichen Wertvorstellungen gehören.
Wie wird man Mitglied einer Loge?
Wer an mehrere Gästeabenden die Loge `Zur Eintracht` besucht und sich dabei sein eigens, überzeugendes Bild der Bruderschaft gemacht hat, kann einen Aufnahmeantrag stellen. Dieser wird von den Logenbrüdern gemeinsam beraten.
Aufwand der Logenmitgliedschaft
Der Eintritt in den Bund bringt keine finanziellen Vorteile und Geschäftsverbindungen mit sich, sondern erfordert regelmäßige Beitragszahlungen und einen kleinen Obolus für caritative Zwecke.
Der Eintritt in den Bund der Freimaurer verlangt auch etwas Zeit.
Einmal pro Arbeitswoche heißt es: dabei sein, mitdenken, mitmachen.